Brücken schlagen, die bleiben – Der Brückensteig gewinnt den Wuppertaler Wirtschaftspreis 2025
Wir sind stolz und dankbar: Der Brückensteig wurde mit dem Wuppertaler Wirtschaftspreis 2025 in der Kategorie Stadtmarketing ausgezeichnet!
Diese Auszeichnung ehrt unser Engagement, die Müngstener Brücke – das Wahrzeichen des Bergischen Städtedreiecks – zu einem lebendigen Erlebnis zu machen, das Menschen verbindet: zwischen Städten, Höhen und Geschichten.
Vom Traum zur Realität – Eine Idee, die Brücken baut
Was heute selbstverständlich wirkt, war ein langer Weg. Die Idee, auf Deutschlands höchster Eisenbahnbrücke einen begehbaren Klettersteig zu schaffen, entstand vor über zehn Jahren – während einer Teamveranstaltung. Damals hing unser Team Strickleitern an Bäume, als der Gedanke aufkam: Warum eigentlich nicht an der Brücke, die direkt vor unserer Tür steht?
Was folgte, war ein jahrzehntelanger Weg voller Genehmigungen, Rückschläge und Durchhaltevermögen. Zwischen Denkmalschutz, FFH-Auflagen, Umweltschutz und Sicherheitsvorgaben stand oft alles auf der Kippe. Doch der Glaube an die Idee blieb – und am 1. August 2021 wurde der Brückensteig eröffnet.
Heute zählt er zu den beeindruckendsten Erlebnisangeboten der Region und ist ein Symbol dafür, was entstehen kann, wenn man Mut, Vision und Ausdauer verbindet.
Stadtmarketing, das man spürt
Der Wirtschaftspreis würdigt vor allem das, was den Brückensteig ausmacht: authentisches Stadtmarketing, das über klassische Werbung hinausgeht. Der Brückensteig schafft Identifikation – mit Wuppertal, mit dem Bergischen Land und mit der Idee, dass Innovation auch aus Geschichte entstehen kann.
In nur vier Jahren hat sich der Brückensteig zu einem überregionalen Aushängeschild entwickelt. Gäste reisen aus ganz Deutschland an, um die Brücke zu erklimmen – und nehmen ein Stück Wuppertaler Begeisterung mit nach Hause.
Doch der Brückensteig ist weit mehr als Tourismus. Er ist:
- Ein Lernort: Über 4.500 Schüler*innen aus Wuppertal haben durch das erlebnispädagogische Schulprogramm Mut, Vertrauen und Teamgeist trainiert.
- Ein Wirtschaftsfaktor: Firmen aus der Region nutzen den Brückensteig für Teamentwicklungen und Mitarbeiterprogramme.
- Ein Ort des Gemeinwohls: Ob Kooperationen mit der Junior Uni, der Feuerwehr oder integrativen Schulprojekten – der Brückensteig öffnet seine Tore für viele.
- Ein Symbol für Wandel: Aus einem Ort, der einst mit negativen Schlagzeilen rund um Suizide verbunden war, wurde ein Symbol für Aufbruch, Lebensfreude und Zusammenhalt.
Strahlkraft über die Stadtgrenzen hinaus
Was mit einem regionalen Projekt begann, hat heute eine enorme Reichweite: Zahlreiche TV-Beiträge auf WDR, RTL, ProSieben und ZDF, Kooperationen mit dem Bergischen HC, Kinowerbung in Köln und Düsseldorf, sowie eine stetig wachsende Social-Media-Community machen den Brückensteig weit über das Bergische Städtedreieck hinaus bekannt.
Mit über 50.000 Besucher*innen seit der Eröffnung und einer durchschnittlichen Bewertung von 5,0 Sternen auf Google zählt der Brückensteig zu den am besten bewerteten Erlebnisangeboten Deutschlands.
Dankbarkeit und Ausblick
Dass der Preis in diesem Jahr an den Brückensteig ging, ist auch eine Würdigung all jener, die in den letzten Jahren an dieses Projekt geglaubt haben: der Stadt Wuppertal, der Deutschen Bahn, den vielen Partnerinnen, Unterstützerinnen und natürlich unseren Gästen.
Wir möchten Danke sagen – an alle, die mit uns Brücken schlagen.
Wir blicken nach vorn: Mit Projekten wie dem geplanten Besucherzentrum, der Unterstützung der BUGA 2031 und weiteren Initiativen wollen wir Wuppertal und das Bergische Städtedreieck noch stärker vernetzen und nachhaltig stärken.
Wer weiß – vielleicht entsteht nach der BUGA 2031 aus der Hängebrücke in Wuppertal, der Hängebrücke von Schloss Burg in Solingen und der Müngstener Brücke eine touristische Verbindung, ein echtes „Brückenland“, das die Region erlebbar macht.
Der Wirtschaftspreis zeigt uns:
Wuppertal kann Stadtmarketing, das Menschen bewegt – weil es von Menschen kommt, die an ihre Stadt glauben.


Du hast Fragen?
Gerne beantworten wir dir alle Fragen rund um den Brückensteig. Viele Antworten findest du auch auf unserer praktischen FAQ-Seite.